Härteprüfung
Durch die Anwendung der Härteprüfung können die Eigenschaften des geprüften Materials wie z.B. Festigkeit oder Zähigkeit anhand der ermittelten Messwerte nachgewiesen werden.
Was ist die Härteprüfung?
Durch die Anwendung der Härteprüfung können Sie die Eigenschaft des geprüften Materials wie z.B. Festigkeit oder Zähigkeit anhand der Ermittelten Messwerte nachweisen.
Wie funktioniert es?
Die mobile Härteprüfung kann die Härteparameter durch einfach zu tragende Prüfgeräte bestimmen. Die mobile Härteprüfung wird beispielsweise für große Teile oder Systemkomponenten eingesetzt. In diesen Fällen ist es meist nicht möglich, das Prüfteil an einen Ort zu transportieren und mit einem fest installierten automatischen Prüfgerät zu prüfen.
Aufgrund der Vorteile der Mobilität können bestimmte Prüfaufgaben nur mit einem mobilen Härteprüfgerät gelöst werden. Daher ist die Grundkenntnis der anzuwendenden Verfahrensvarianten eine notwendige Voraussetzung für die Auswahl eines geeigneten Härteprüfverfahrens. Auch der Werkstofftechnische Hintergrund zur Prüfaufgabe ist ein wichtiger Bestandteil, um Härteprüfungen durchzuführen und verlässliche Werte zu ermitteln. Voraussetzung für die zuverlässige Durchführung der mobilen Härteprüfung ist eine ausführliche Bedienerschulung.
Normen
DIN EN 1371 Gießereiwesen – Eindringprüfung – Teil 1: Sand-, Schwerkraftkokillen- und Niederdruckkokillengussstücke
DIN EN ISO 3452 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN 10228 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 2: Eindringprüfung
DIN EN ISO 23277 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen –
Eindringprüfung von Schweißverbindungen –
Zulässigkeitsgrenzen
Sie möchten mehr über die Härteprüfung erfahren?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Seit 2014 bieten wir innovative Dienstleistungen im Bereich der Werkstoffprüfung an.
Kontakt
Ferhan Ekinci
Geschäftsführer