Sichtprüfung - VT
Mit direkten und indirekten Sichtprüfungen werden Bauteile auf mechanische Beschädigungen geprüft oder Oberflächengüten beurteilt.
Was ist die Sichtprüfung?
Die Aufgabe der direkten und indirekten Sichtprüfung auch Visuelle Prüfung genannt ist, dass detektieren von Fehlern, Anzeigen, Mängel in und an Materialien sowie Ungenauigkeiten von Maßen und Werkstoffen der Bauteile.
Wie funktioniert es?
Direkte Sichtprüfung:
Bei der direkten Sichtprüfung wird das Prüfstück in der Regel mit folgenden Hilfsmitteln (VT-Kamm, Messschieber, Tiefenlehre, Spiegel, Lampe, Schweißnahtlehre) direkt geprüft und Dokumentiert.
Indirekte Sichtprüfung:
Bei der indirekten Sichtprüfung wird das Prüfstück mit Betrachtungsgeräten, wie z.B. ein Videoskop geprüft. Mit einem Videoskop werden schwer zugängliche Bereiche wie das Innere eines Bauteils oder einer Rohrleitung betrachtet. Das Ergebnisbild kann digitalisiert bearbeitet, vermessen, ausgewertet und gespeichert werden.
Normen
DIN EN 13018 Zerstörungsfreie Prüfung –
Sichtprüfung – Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 10042 Schweißen – Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
DIN EN 13018 Zerstörungsfreie Prüfung –
Sichtprüfung – Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 17637 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen -Sichtprüfung von Schmelzschweißverbindungen
Sie möchten mehr über die Sichtprüfung erfahren?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Seit 2014 bieten wir innovative Dienstleistungen im Bereich der Werkstoffprüfung an.
Kontakt
Ferhan Ekinci
Geschäftsführer