Ultraschallprüfung - UT
Die Ultraschallprüfung gehört zu den akustischen Verfahren und beruht auf der unterschiedlich schnellen Ausbreitung von Schallwellen
Was ist die Ultraschallprüfung?
Die Ultraschallprüfung zählt in der Gruppe der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zu den Volumenverfahren. Dieses Prüfverfahren dient zur Auffindung im gesamten Querschnitt bei Schalleitfähigen Materialien von Inhomogenitäten, Fehlerstellen und Anzeigen.
Wie funktioniert es?
Das Prüfverfahren basiert auf der Laufzeitmessung der von der Ultraschallquelle ausgesendeten Schallwellen, deren Reflexion vom Schallsensor aufgenommen wird. Je reiner das Medium, desto einfacher lassen sich Fehler mit Ultraschallprüfungen erkennen. Denn der Schall in einem reineren Medium verursacht weniger Reflexionen im Materialgefüge (an der Korngrenze) und reduziert so das sogenannte Grundrauschen. Anzeigen wie Einschlüsse, Risse, Lunker, Trennstellen können zu Abweichungen im Schallreflexionsverhalten führen. Durch Auswertung der Übertragungszeit können die Wand- und Schichtdicke gemessen sowie Art und Ort von Fehlern, die vom bekannten Sollwert abweichen, identifiziert werden.
Normen
DIN EN 10228 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl
DIN EN 16018 Zerstörungsfreie Prüfung –
Terminologie - Begriffe der Ultraschallprüfung mit phasengesteuerten Arrays
DIN EN 10228 Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl
DIN EN ISO 11666 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Zulässigkeitsgrenzen
DIN EN 12668 Zerstörungsfreie Prüfung –
Charakterisierung und Verifizierung der Ultraschall-Prüfausrüstung – Teil 3: Komplette Prüfausrüstung
DIN EN ISO 13588 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung –
Anwendung von automatisierter phasengesteuerter Array-Technologie
DIN EN 12680 Gießereiwesen – Ultraschallprüfung – Teil 3: Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit
DIN EN ISO 16810 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
DIN EN ISO 16828 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Beugungslaufzeittechnik, eine Technik zum Auffinden und Ausmessen
von Inhomogenitäten
DIN EN ISO 17640 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung – Techniken, Prüfklassen und Bewertung
DIN EN ISO 23243 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung mit Arrays – Terminologie
Sie möchten mehr über die Ultraschallprüfung erfahren?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Seit 2014 bieten wir innovative Dienstleistungen im Bereich der Werkstoffprüfung an.
Kontakt
Ferhan Ekinci
Geschäftsführer